
Eiermarkt: sichere Versorgung bei knappem Angebot
Regional und auch bezogen auf die Haltungsformen (Boden-, Freiland- und Biofreilandhaltung) unterschiedlich gestaltet sich aktuell das Konsumeierangebot im Groß- und Lebensmittelhandel. Zum Wochenende hin können manche Regale in Ballungszentren zeitweise dünn sortiert sein. Dennoch ist die Versorgung, auch in der Zeit vor und für Ostern sichergestellt.Wir empfehlen

-
MKS: Risikominimierende Maßnahmen in Österreich
Ab sofort gelten strenge Maßnahmen, um das Risiko einer Einschleppung der Seuche nach Österreich zu verringern. -
Herausforderungen im Ackerbau
Dringende Kurskorrektur für den Pflanzenbau erforderlich -
Vollversammlung zum Nachsehen
Hier geht´s zum Video-Link. -
Neuaufforstungen in Oberösterreich
Das Oö. Alm- und Kulturflächenschutzgesetz regelt, was in OÖ zu beachten ist. -
Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
Der Nitratinformationsdienst liefert dazu die aktuellen Düngeempfehlungen jetzt auch für Mais. -
Klärschlamm in der Landwirtschaft
Bei der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Ackerflächen ist auf zahlreiche Bestimmungen zu achten. Klärschlamm darf seit der Bodenschutzgesetz-Novelle 2023 nicht länger als fünf Tage auf Ackerflächen zwischengelagert werden. -
Vergleichs- und Weiserflächenbegehungen mit neuen Regeln
Im Zuge der Jagdgesetzänderung wurde auch die Abschussplanverordnung novelliert. -
Mineralstoffe & Vitamine
Mit September 2023 wurden neue Versorgungsempfehlungen für Milchvieh veröffentlicht. -
Glatzflechte mit alten Hausmitteln bekämpfen
Nachlese zur Arbeitskreisveranstaltung Verwendung alter Hausmittel in der Stallapotheke. -
Tierwohl - Weide
Der Start in die neue Weidesaison lässt nicht mehr lange auf sich warten, Teilnahmevoraussetzungen und Förderbedingungen anschauen. -
Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen
Am meisten für den Obstbau tut, wer einen Obstbaum pflanzt, denn nur dadurch wird die Erneuerung, Erweiterung und Ergänzung der Obstbestände sichergestellt. -
Ausschuss für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft
Sitzung am 17. März unter dem Vorsitz von KR DI Johann Michael Treiblmeier -
Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
Sitzung am 18. März unter dem Vorsitz von KR ÖR Johanna Haider -
Mehlbeere ist Baum des Jahres
Sie ist bekannt für ihre Anspruchslosigkeit, Trockenheitstoleranz und Widerstandskraft. -
Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
Am Hühnermastbetrieb Essl im Machland werden Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg harmonisch vereint. -
Die Bäuerin: Altersvorsorge: Damit Bäuerinnen in der Pension auch noch genug haben
Im Interview verrät Sozialrecht-Referentin Mag. Manuela Lang, welche Regelungen es nach dem Bauern- Sozialversicherungsgesetz gibt und wie es Bäuerinnen gelingen kann, für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit vorzusorgen. -
Landjugend ruft zu Flurreinigung auf
Diese Aktion der Landjugend unterstützt die Jugendlichen dabei, aktiv die heimische Landwirtschaft zu fördern. -
LK-Gartentipp
Informationen der LK OÖ rund um´s Garteln.
-
Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
Hier die wichtigsten Punkte dazu, -
Entsorgung von Problemunkräutern
Aktuelle Rahmenbedingungen für Ambrosie und Stechapfel. -
Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
Beachtung dieser "Hotspots" bringt enorme Wirkung. -
Übergangsfütterung - worauf es ankommt
Wechsel von Winterfütterung auf Weide gezielt durchführen.